persoenlich.com Podcast

persoenlich.com Podcast

Das Magazin für Entscheider und Meinungsführer

Werbestatistik / Prix Walo

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neusten Folge des persoenlich.com-Podcasts sprechen Onlineredaktorin Sandra Porchet und Verleger Matthias Ackeret über die Werbestatistik, wonach die Tech-Giganten weiter zulegen. Auch die Ausstrahlung der Prix-Walo-Gala auf SRF ist Thema.

Schweiz Tourismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neusten Folge des persoenlich.com-Podcasts sprechen Onlineredaktor Christian Beck und Verleger Matthias Ackeret über die neue Markenwelt von Schweiz Tourismus. Auch der Refresh von persoenlich.com wird zum Thema.

Werbeverbote / Welttag des Buches

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im aktuellen persoenlich.com-Podcast sprechen Verleger und Chefredaktor Matthias Ackeret und Online-Redaktor Nick Lüthi über die geplanten Verbote von Aussenwerbung in Schweizer Städten sowie über den Zustand des gedruckten Buches.

ESC / Behördenkommunikation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im aktuellen persoenlich.com-Podcast sprechen Verleger Matthias Ackeret und Online-Redaktionsleiterin Michèle Widmer über Nemos Favoritenrolle beim Eurovision Song Contest. Ausserdem sind die steigenden Ausgaben vom Bund für die Kommunikation ein Thema.

Wemf / Migros

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im aktuellen persoenlich.com-Podcast sprechen Verleger Matthias Ackeret und Redaktorin Sandra Porchet über die neuen Wemf-Zahlen. Ausserdem ist das Image der Migros ein Thema.

Medienabgabe / Faktencheck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Radio- und TV-Gebühren sind Thema im aktuellen persoenlich.com-Podcast. Verleger Matthias Ackeret hat diesbezüglich eine klare Haltung. Ausserdem spricht er mit Redaktor Christian Beck über Fake News und den internationalen Tag des Faktenchecks.

SRF Meteo / Ringier

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es fing an mit einer harmlosen Medienmitteilung: «‹SRF Meteo› erscheint in einem neuen Design». Kaum hatte persoenlich.com am vergangenen Mittwoch eine Meldung dazu veröffentlicht, folgte der erste kritische Kommentar: «Man kann den Text nicht mehr lesen, ohne sich direkt vor den Bildschirm zu stellen.» Und es sollte nicht der letzte sein. Als die Kritik nicht abreissen wollte, fragte die Redaktion bei «SRF Meteo» nach, was da genau los ist (persoenlich.com berichtete). In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Redaktor Christian Beck, was diese Berichterstattung ausgelöst hat. Klar ist so viel: Es war nicht einfach das übliche SRF-Bashing. «Die Kritik an ‹SRF Meteo› ist fundiert», sagt Beck.

Sein Kollege Nick Lüthi besuchte kürzlich den neuen Newsroom von Ringier Medien Schweiz – und sah das Herzstück eines grossen Medienverbunds. Wie das die Berichterstattung der Ringier-Medien von Blick, Bilanz und Beobachter verändern wird und ob es nun Einheitsbrei aus der Ringier-Küche gibt, erklärt Lüthi im Podcast.

SRF-Sparpläne / Show «Wie tickt die Schweiz?» / Stereotypen in der Werbung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

SRF muss erneut sparen, die SRF-Sendung «Wie tickt die Schweiz?» feiert Premiere und das Gislerprotokoll präsentiert Zahlen zu Stereotypen in der Werbung. Diese drei Themen geben in der aktuellen Folge vom persoenlich.com-Podcast zu Reden. Diese Woche diskutieren Michèle Widmer, Redaktionsleiterin von persoenlich.com, und Christian Beck, Redaktor von persoenlich.com.

Am Montag wurden die Mitarbeitenden am Leutschenbach über neue Sparmassnahmen informiert. Das Medienunternehmen nannte rückgängige Werbeeinnahmen und die Teuerung als Grund für die Sparmassnahmen. Diese sollen bis zum Sommer bekannt sein und per 2025 umgesetzt werden. Dabei soll es auch zu Entlassungen kommen.

Am Samstag moderierte Claudio Zuccolini seine erste grosse Samstagabendshow auf SRF. «Die Show war etwas langfädig und ging dort wo es spannend wurde, nicht in die Tiefe», urteilt Michèle Widmer. Als Beispiel nennt sie die Diskussion rund um die Lohnoffenlegung. Christian Beck bindet Zuccolini ein Kränzchen für seine gelungene Premiere. Auch beim Publikum kam die Show gut an. Über 500'000 Menschen haben die Sendung am Samstagabend verfolgt (Marktanteil: 37,8 Prozent).

Im Vorfeld vom Gisler Gipfel am Donnerstag hat das Gisler Protokoll die neue Stereotypenanalyse veröffentlicht. 243 Bewegtbildwerbungen wurden dafür untersucht. Das Fazit: Rund die Hälfte der Spots stellen Männer und Frauen in stereotypen Rollen dar. Gleichzeitig liefert die Analyse dieses Jahr Zahlen zur Repräsentanz von nicht-weissen Menschen in der Werbung. In den 243 Spots sind in rund einem Viertel schwarze Personen zu sehen, allerdings in nur fünf Prozent in der Hauptrolle. Zu diesem Thema hat Widmer im Vorfeld vom Gisler Gipfel mit der Antirassismusexpertin Anja Glover ein ausführliches Gespräch geführt. Das Interview wird im Laufe der Woche auf persoenlich.com zu lesen sein. Im Podcast erhält man einen Einblick vorab.

Fake Out of Home / Kate-Gate

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fake Out of Homes sind Werbevideos, die täuschend echt aussehen, aber mit Hilfe von computergenerierten Bildern entstanden sind. Das wirft Fragen auf. Darüber sprechen Redaktorin Sandra Porchet und Verleger Matthias Ackeret in der siebten Folge des persoenlich.com-Podcasts.

Im Vergleich zu Täuschungen im grossen Stil, die durch KI-Instrumente möglich gemacht werden, wirkt das bearbeitete Foto von Prinzessin Kate «sympathisch», findet Ackeret. Der Fall macht auch auf die strengen Richtlinien der Pressefotoagenturen aufmerksam, betont Porchet.

NZZ & Rolex / AHV-Rente

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Volk und Stände sagen Ja zur Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente (persoenlich.com berichtete). In der sechsten Folge des persoenlich.com-Podcasts sprechen Redaktor Christian Beck und Verleger Matthias Ackeret über das Abstimmungsresultat vom Sonntag, die Ja-Kampagne der Agentur Feinheit sowie den umstrittenen Brief von alt Bundesräten.

Ebenfalls am Sonntag wurde bekannt, dass das Zürcher Verlagshaus NZZ für die neue Serie «Zeit fürs Klima» mit dem Uhrenhersteller Rolex zusammenspannt. Die Inhalte dafür werden von NZZ Content Creation erstellt. In der NZZ am Sonntag erhielt Rolex einen prominenten Auftritt. «Schwierig», findet dies Beck. Ackeret: «So eine Kooperation bringt natürlich auch Geld.»

Über diesen Podcast

Die Redaktion von persönlich und persoenlich.com diskutiert wöchentlich in Zweierkonstellation Themen und aktuelle Ereignisse, die in der Schweizer Medien- und Kommunikationsbranche für Schlagzeilen gesorgt haben. Am Mikrofon zu hören sind abwechselnd Verleger und Chefredaktor Matthias Ackeret, Redaktionsleiter Christian Beck und die Redaktor:innen Nick Lüthi und Sandra Porchet.

Konzept, Aufzeichnung und Schnitt erfolgten intern. Visual und Jingle stammen von GLA United.

von und mit Matthias Ackeret, Christian Beck, Nick Lüthi, Sandra Porchet

Abonnieren

Follow us